Ausgewähltes Thema: Feldhockey: Geschichte und Spielweise. Tauche ein in die lebendige Entwicklung einer schnellen Teamsportart – von frühen Ballspielen mit Stöcken bis zu modernen Regeln, Taktiken und Emotionen, die jedes Match zu einer packenden Erzählung machen.

Von antiken Vorläufern zur Hockey Association: Wie alles begann

Alte Ballspiele als Urfunken

Bildreliefs aus Ägypten und Berichte aus der Antike zeigen Spiele mit Stöcken und Bällen, in denen sich der Geist des Feldhockeys andeutet. Moderne Regeln entstanden erst viel später, doch die Freude am schnellen Zusammenspiel war schon damals spürbar. Teile gerne deinen Lieblingsfund oder ein kurioses Detail, das dich besonders überrascht hat.

Englands Schulhöfe und die ersten Clubs

Im 19. Jahrhundert formten britische Schulen und Vereine das Spiel. 1861 entstand der Blackheath Hockey Club, 1886 regelte die Hockey Association zentrale Standards. Von dort verbreitete sich Feldhockey rasant. Wenn dich solche Zeitleisten begeistern, abonniere unseren Blog und sag, über welche Pioniere du mehr erfahren möchtest.

Olympische Bühne und globale Verbreitung

1908 debütierte Feldhockey bei den Olympischen Spielen, die Frauen folgten 1980. Indiens Goldserien prägten die frühe Ära, später dominierten auch Deutschland, die Niederlande, Australien und Argentinien. Welche olympische Partie hat dich geprägt? Schreib uns und lass uns gemeinsam legendäre Momente sammeln.

Das Spielfeld, der Schusskreis und der Ball: Die Bühne des Spiels

Ein Feld misst rund 91,4 mal 55 Meter, mit Mittellinie, Viertellinien und 23-Meter-Zonen. Diese Geometrie strukturiert Pressing, Konterwege und Passoptionen. Erzähl uns, in welchem Feldabschnitt du dich am wohlsten fühlst und warum gerade dort dein Spiel aufgeht.

Regeln, Karten und Spielfluss: Sicherheit und Spannung

Vier Viertel für klare Intensität

Gespielt wird meist in vier Vierteln à 15 Minuten, mit kurzen Pausen für Coaching und Regeneration. Fliegende Wechsel halten das Tempo hoch, Time-outs sind nicht üblich. Wie managt dein Team die Wechsel, damit Intensität und Ordnung gleichzeitig stimmen?
Injector, Stopper, Schütze – drei Rollen, ein Rhythmus. Varianten reichen vom Drag-Flick über den Direktschlag bis zur Ablage mit Ablenkung. Defensive Läufer, Masken und klare Rauslaufwinkel sind Gegenmittel. Abonniere unsere Updates, wenn du frische Eckvarianten und Drills erhalten möchtest.

Standardsituationen meistern: Strafecke und Siebenmeter

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Training, Technik und Geschichten aus dem Alltag

Indian Dribble, enge Richtungswechsel, gefühlvolle First-Touches – Wiederholungen schärfen Automatik. Kleine Spiele unter Zeitdruck übertragen Technik in Entscheidungen. Nimm dir heute eine Mini-Übung vor und berichte uns, welche Veränderung du nach zwei Wochen spürst.

Training, Technik und Geschichten aus dem Alltag

Intervallläufe, Core-Stabilität und Hüftmobilität halten das Tempo hoch und Verletzungen fern. Monitoring verhindert Überlastung, Schienbeinschoner und Zahnschutz gehören selbstverständlich dazu. Willst du periodisierte Trainingspläne? Abonniere unseren Newsletter und stelle deine spezifischen Ziele vor.
Karyasolusidigital
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.